Auf der Suche nach einer stärkeren Muskulatur und mehr Kraft probieren viele Fitnessbegeisterte ständig neue Methoden aus, um ihr Training zu optimieren. Eine dieser innovativen Methoden ist die elektrische Muskelstimulation (EMS). In den letzten Jahren hat die Elektrostimulation als wirkungsvolle Ergänzung zum klassischen Krafttraining stark an Popularität gewonnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie EMS Ihnen helfen kann, effektiv Muskelmasse aufzubauen – und das mit voller Kontrolle und Sicherheit.

Improve your muscle volume by 8% with the Compex SP 8.0 WOD Edition EMS muscle stimulator

Elektrostimulation – wie funktioniert das eigentlich?

Bei der Elektrostimulation (auch EMS genannt) werden elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut an die Muskulatur weitergeleitet. Diese lösen tiefe, unwillkürliche Muskelkontraktionen aus. Die Technologie stammt ursprünglich aus der medizinischen Rehabilitation.

Die Muskelstimulation ist kein Wundermittel – sie ahmt lediglich präzise den natürlichen Ablauf nach, bei dem das Gehirn über das Nervensystem einen elektrischen Impuls sendet, der eine Muskelkontraktion auslöst.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Elektromuskelstimulation zu einem leistungsstarken Werkzeug für Sportler und Bodybuilder entwickelt, die ihre Muskelmasse maximal steigern möchten.

Elektrostimulation – ein echtes Schwergewicht

Die fortschrittliche Technologie in den Compex®-Elektrostimulatoren ermöglicht extrem starke Muskelkontraktionen. Gilles Cometti bestätigt dies in seinem Buch „Les méthodes modernes de musculation“. Bei einer Studie an über 200 Sportstudenten der Universität Dijon wurde festgestellt, dass die Muskelkontraktionen während einer EMS-Sitzung durchschnittlich über 90% der maximalen Muskelkraft erreichten – ganz ohne willentliche Beteiligung.

Ein Compex®-Stimulator ist daher als echtes High-End-Tool zur Trainingsunterstützung zu betrachten – weit entfernt von den „Wellness-Gadgets“ aus dem Drogerieregal. Compex hat seine Wirksamkeit längst unter Beweis gestellt und wird heute von den meisten Physiotherapeuten sowohl zur Schmerzbehandlung als auch in der Rehabilitation eingesetzt.

Elektrostimulation erhöht gezielt den Muskelstress

Die Fähigkeit, alle Muskelfasern gleichzeitig zu aktivieren, ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Entscheidend ist auch, dass die Trainingsparameter auf das Ziel des Muskelaufbaus abgestimmt sind.

Das ist mit den speziell entwickelten Hypertrophie-Programmen von Compex® möglich. Diese Programme erzwingen Kontraktionen in der Nähe der maximalen Belastbarkeit – genau wie beim Bodybuilding mit freien Gewichten.

Ein großer Vorteil der Elektromuskelstimulation: Sie kann die zentrale Steuerung durch das Gehirn umgehen. Dadurch lässt sich der periphere Stress auf die Muskulatur deutlich steigern, ohne auf Trainingsmethoden wie Sätze mit Pausen angewiesen zu sein – denn das zentrale Nervensystem ermüdet oft schneller als der Muskel selbst. EMS ermöglicht es, eine hohe Wiederholungsanzahl zu erreichen, die im freiwilligen Training kaum durchzuhalten wäre.

Ergebnisse bereits nach wenigen Wochen

Eine kontrollierte Studie von J. Gondin zeigt: Nach 4 Wochen EMS-Krafttraining stieg die maximale Kraft um 17%, obwohl keine sichtbare Muskelhypertrophie per Ultraschall festgestellt wurde. Der Leistungszuwachs war also rein neuronal bedingt. Nach 8 Wochen zeigte sich eine weitere Kraftsteigerung auf +27%, und die Muskelmasse nahm signifikant sichtbar zu. Wie beim freiwilligen Training erfordert auch das Muskelwachstum durch EMS mehrere Wochen – das ist völlig normal und Ausdruck einer physiologischen Anpassung der Muskelfasern.

Elektrostimulation – das Nonplusultra für Muskelaufbau

Wird EMS als Ergänzung zum freiwilligen Krafttraining genutzt, kann es das Trainingsvolumen deutlich steigern. Für Bodybuilder besonders interessant sind die Anwendungen zur Vorermüdung und Nachermüdung.

  • Bei der Vorermüdung erfolgt eine EMS-Anwendung z. B. zu Hause, direkt vor dem Gang ins Fitnessstudio. Dort beginnt das freiwillige Training mit bereits ermüdetem Muskel, aber frischem Gehirn – maximale Stoffwechselbelastung!
  • Bei der Nachermüdung wird der Muskel zuerst im Studio erschöpft, danach zu Hause erneut mit EMS stimuliert – selbst mit einem ausgelaugten Nervensystem, bleibt die Muskelbeanspruchung hoch.

Wie in vielen anderen Sportarten kann auch beim Bodybuilding EMS eine wirksame Unterstützung im Training sein – vorausgesetzt, das EMS-System ist von guter Qualität. Sie ist einfach in den Alltag zu integrieren und erhöht die Gesamtbelastung des Trainings deutlich. Darüber hinaus ermöglicht EMS einen anderen Reiz als das klassische Hanteltraining – perfekt, um neue Wachstumsreize zu setzen!

Quellen:

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Elektrostimulation und Muskelaufbau

1.Ist EMS-Training genauso effektiv wie herkömmliches Krafttraining?

EMS-Training ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zum klassischen Krafttraining. Es kann gezielt eingesetzt werden, um zusätzliche Reize zu setzen, Muskeln intensiver zu stimulieren und Trainingsplateaus zu überwinden.

2. Wie oft sollte man EMS anwenden, um Muskelmasse aufzubauen?

Für den Muskelaufbau empfiehlt sich eine Anwendung von 2–3 EMS-Anwendungen pro Woche, zusätzlich zum regulären Training. Zwischen den Einheiten sollte ausreichend Erholungszeit eingeplant werden.

3. Ist EMS für Anfänger geeignet?

Ja, aber Einsteiger sollten mit niedriger Intensität starten und sich langsam steigern. Idealerweise erfolgt der Einstieg unter Anleitung eines erfahrenen Trainers oder Therapeuten.

4. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Elektrostimulation?

Bei gesunden Personen ist EMS in der Regel sicher. Menschen mit Herzschrittmacher, Epilepsie oder bestimmten Hauterkrankungen sollten jedoch vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.

5. Kann ich mit EMS gezielt bestimmte Muskelgruppen trainieren?

Ja, mit hochwertigen EMS-Geräten wie Compex® lassen sich gezielt einzelne Muskelgruppen aktivieren – z. B. Oberschenkel, Bauch oder Rücken – je nach Trainingsziel und Programmwahl.

BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT

Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.

COMPEX IMMER BEI DIR

Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.

Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.

Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.

LETZTE ARTIKEL