Wenn Sie an einer Achillessehnenentzündung leiden und nach einer wirksamen Behandlung suchen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Blog erfahren Sie, wie Elektrostimulation eine innovative Methode zur Behandlung dieser häufigen Verletzung sein kann. Lernen Sie, wie diese Technologie Ihnen helfen kann, sich schneller zu erholen und Ihre Mobilität zurückzugewinnen.

1. Phase der Achillessehnenentzündung: Akute Phase

Achillessehnenprobleme sind die häufigste Verletzung bei Langstreckenläufern. Die Abnutzung der Gelenke ist in dieser Sportart in der Regel die Hauptursache für Sehnenschmerzen. Die Ursachen können jedoch variieren.

Die Tendinopathie beginnt mit einer akuten oder entzündlichen Phase. Während dieser Phase ist die Sehne warm und gerötet. Beim Berühren der Sehne oder Bewegen des Sprunggelenks verspürt man starke Schmerzen. Diese Schmerzen machen das Laufen unmöglich und beeinträchtigen alltägliche Aktivitäten wie das Treppensteigen.

Das Programm Tendinitis hilft dabei, die Schmerzen in der entzündlichen Phase effektiv zu lindern. In dieser Zeit ist vollständige Ruhe sehr wichtig. Ein zu früher oder zu schneller Wiedereinstieg ins Training kann Rückfälle verursachen und zu einer langen Ausfallzeit führen.

Nach der akuten Phase geht die Achillessehnenentzündung oft in eine chronische Phase über. Das Programm Anti-muskelkater kann dann geeignet sein – aber nicht immer. Es ist wichtig, vor Beginn der empfohlenen Behandlung Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft zu halten.

✅Programm:

Tendinitis

🕒Behandlungsdauer:

Während der gesamten akuten Phase und solange entzündliche Anzeichen bestehen.

Mindestens eine Anwendung täglich. Je nach Bedarf kann die Anwendung mehrmals täglich wiederholt werden.

📍Elektrodenplatzierung:

Die gesamte schmerzende Region sollte mit so vielen Elektroden wie nötig abgedeckt werden.

🧘Körperposition:

Wählen Sie eine bequeme und entspannte Position.

⚙️Intensitätseinstellung:

Ziel: Ein deutliches, aber nicht schmerzhaftes Kribbeln erzeugen.

  • Für Geräte ohne mi-TENS-Technologie: Die Stimulation sollte ein deutliches, nicht schmerzhaftes Kribbeln hervorrufen. Die Intensität langsam erhöhen, bis eine ausgeprägte Kribbelwahrnehmung erreicht ist. Wenn es zu unerwünschten Muskelkontraktionen kommt, die Intensität reduzieren.
  • Für Geräte mit mi-TENS-Technologie: Die Intensität wird automatisch reguliert, um Muskelkontraktionen zu vermeiden.
    • Beim SP 4.0 und SP 8.0 wird die Intensität automatisch reduziert, sobald eine ungewollte Kontraktion erkannt wird.

TIPPS FÜR DIE BEHANDLUNG IN DER AKUTPHASE

Während der Behandlung wird empfohlen, aktiv zu bleiben und sanfte Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit und Muskelkraft durchzuführen. Wichtig ist jedoch, Bewegungen zu vermeiden, die die Schmerzen verstärken oder das betroffene Gebiet weiter schädigen könnten.

Zusätzlich ist es ratsam, Maßnahmen zur Reduzierung der Entzündung zu ergreifen, wie z. B. das Auflegen von Eis auf die schmerzende Stelle für 15 bis 20 Minuten, mehrmals täglich. Dies kann helfen, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.

2. Phase: Chronische Phase

Der übliche Verlauf einer Tendinopathie umfasst in der Regel eine erste akute Phase, gefolgt von einer chronischen Phase, in der die offensichtlichen Entzündungszeichen (Wärme, Rötung) verschwunden sind. Die Schmerzen sind nicht mehr ständig vorhanden und behindern alltägliche Bewegungen wie das Treppensteigen nicht mehr. Allerdings kann beim Wiedereinstieg ins Training, selbst bei sehr langsamem Aufbau, ein leichtes Schmerzempfinden oder Unbehagen auftreten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Rückkehr zum Sport stets mit der Zustimmung eines Arztes erfolgen und äußerst schrittweise erfolgen sollte (z. B. langsames und kurzes Joggen auf weichem Untergrund). Das Auftreten von Schmerzen oder Beschwerden sollte grundsätzlich zum Abbruch der Trainingseinheit führen. In der chronischen Phase befindet sich die Sehne im Heilungsprozess – möglicherweise bestehen Mikroschäden an den Sehnenfasern, die gerade abheilen.

Das Programm Anti-muskelkater führt zu einer starken Erhöhung der Durchblutung in der gesamten Wadenmuskulatur (Musculus triceps surae) und in der Achillessehne, was den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann. Das Programm Anti-muskelkater darf jedoch niemals zu früh, d. h. während der akuten Phase, gestartet werden, da dies die Entzündung verschlimmern kann.

✅Programm:

Anti-muskelkater

🕒Behandlungsdauer:

Während der gesamten chronischen Phase bis zum vollständigen Verschwinden der Schmerzen.

Mindestens eine Anwendung täglich. Falls möglich, zwei Anwendungen pro Tag mit mindestens 10 Minuten Pause zwischen den Sitzungen.

📍Elektrodenplatzierung:

(Spezifische Platzierung nicht angegeben – gleiche Abdeckung der schmerzhaften Zone wie oben empfohlen.)

4 channel calf electrode placement for men with wireless Compex EMS muscle stimulator

🧘Körperposition:

Sitzend oder liegend in einer bequemen Position.

⚙️Intensitätseinstellung:

Ziel: Deutlich spürbare, aber angenehme Muskelzuckungen erzeugen.

Die Intensität muss erhöht werden, bis eine Muskelantwort sichtbar wird, die wie ein Pulsieren oder starkes Vibrieren aussieht – sogenannte Muskelzuckungen. Diese Zuckungen wirken wie eine Pumpe, die den Blutfluss stark erhöht.
Beim Erhöhen der Intensität werden die Zuckungen zuerst schwach und dann immer stärker, bis ein Maximum erreicht ist. Eine weitere Steigerung bringt jedoch keinen zusätzlichen Nutzen.

  • Geräte mit mi-RANGE-Technologie zeigen den optimalen Intensitätsbereich auf dem Bildschirm an:
    • Beim SP 4.0 zeigt ein kleiner Haken den optimalen Bereich an. Die Intensität sollte innerhalb dieses Bereichs und möglichst am oberen Ende liegen.
    • Beim Fit 5.0 und SP 6.0 erscheint die Meldung: „Optimales Intensitätsniveau gefunden“. Ist die Stimulation angenehm, kann die Intensität leicht erhöht werden, um ausgeprägtere Zuckungen zu erreichen.
    • Beim SP 8.0 regelt die mi-AUTORANGE-Funktion die Intensität automatisch. Sobald das optimale Niveau gefunden wurde, erscheint die entsprechende Meldung. Auch hier kann bei angenehmem Gefühl die Intensität leicht gesteigert werden.

BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT

Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.

COMPEX IMMER BEI DIR

Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.

Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.

Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.

LETZTE ARTIKEL