Vorbeugung von Wadenkrämpfen
Muskelkrämpfe während längerer körperlicher Belastung sind bei Läufern – insbesondere auf langen Strecken – keine Seltenheit. Besonders häufig betroffen sind die Waden- oder Oberschenkelmuskulatur. Auch wenn sie in der Regel harmlos sind, sind diese plötzlichen, intensiven und unwillkürlichen Kontraktionen äußerst schmerzhaft und können die sportliche Leistung erheblich beeinträchtigen.
Erfahren Sie, wie Ihnen das Elektrostimulationsprogramm „Kapillarisierung“ bei der Krampfvorbeugung helfen kann.
Was verursacht Muskelkrämpfe beim Sport?
Entgegen weit verbreiteter Meinungen zeigen aktuelle Studien, dass Muskelkrämpfe bei körperlicher Anstrengung nicht durch Hitze, Elektrolytmangel oder Dehydrierung verursacht werden. Die häufigste Ursache ist die Muskelermüdung.
Krämpfe betreffen in der Regel nur jene Muskelgruppen, die während der sportlichen Aktivität wiederholt beansprucht werden. Nicht beanspruchte Muskeln hingegen bleiben meist krampffrei.
Risikofaktoren für Muskelkrämpfe:
- Unzureichende körperliche Vorbereitung
- Übermäßige Trainingsintensität
- Plötzliche Belastungswechsel
- Vorgeschichte mit sportbedingten Krämpfen
👉 Tipp zur Prävention: Planen Sie Ihr Training sorgfältig und passen Sie die Intensität Ihrer Anstrengung Ihrem Leistungsniveau an. Eine gezielte Vorbereitung reduziert das Risiko erheblich.
Elektrostimulation zur Vorbeugung von Krämpfen
Die Integration von Elektrostimulation in Ihre Trainingsroutine kann helfen, Muskelkrämpfen beim Laufen vorzubeugen.
Zwei Programme stehen zur Verfügung:
- Krampfvorbeugung
- Kapillarisierung
Diese Programme sind in den meisten Compex Elektrostimulatoren enthalten und eignen sich hervorragend zur Vorbeugung von Krämpfen.

Was bewirkt das Kapillarisierungsprogramm?
Ziel ist der Ausbau der Kapillarnetze, also der feinen Blutgefäße, die die Muskulatur versorgen. Mehr Kapillaren bedeuten bessere Sauerstoffversorgung, was wiederum die Ermüdung verzögert und die Leistung steigert.
Das Programm „Krampfprävention“ eignet sich besonders gut zur Vermeidung nächtlicher Krämpfe oder zur Unterstützung nach intensiven Trainingseinheiten. Es fördert die biochemischen Prozesse, die durch lang andauernde Belastungen entstehen.
Anleitung: Programm Kapillarisierung zur Wadenkrampf-Vorbeugung
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung zur Vorbeugung von Wadenkrämpfen. Es lässt sich jedoch genauso auf Oberschenkelvorder- (Quadrizeps) oder -rückseite (Ischiocrurale Muskulatur) anwenden. Einfach die Zielmuskelgruppe ändern und Elektrodenplatzierung anpassen.
✅ Programm: Kapillarisierung
🕒 Dauer und Frequenz: 5 Sitzungen pro Woche über 5 Wochen
📍 Elektrodenplatzierung: Auf dem Wadenmuskel gemäß Anleitung


🧘 Körperposition: Sitzend oder liegend, entspannt
⚙️ Intensitätseinstellung:
Ziel ist es, deutliche, aber angenehme Muskelzuckungen zu erreichen – keine vollständige Muskelkontraktion. Diese rhythmischen Zuckungen wirken wie eine Pumpe, die die Durchblutung stark erhöht.
Optimale Intensität einstellen (nach Gerätetyp):
- Compex SP 4.0: Auf dem Display zeigt ein kleiner Haken den optimalen Bereich. Die Intensität sollte innerhalb dieses Bereichs – idealerweise am oberen Rand – bleiben.
- Compex Fit 5.0 & SP 6.0: Gerät zeigt „Optimales Intensitätsniveau gefunden“ an. Bei angenehmer Stimulation kann die Intensität leicht erhöht werden.
- Compex SP 8.0: Die mi-AUTORANGE-Funktion passt die Intensität automatisch an. Auch hier kann die Intensität leicht erhöht werden, wenn sie angenehm bleibt.
FAQ – Muskelkrämpfe & Elektrostimulation
❓ Was hilft am besten gegen Muskelkrämpfe beim Laufen?
- Regelmäßiges, angepasstes Training
- Ausreichende Regeneration
- Elektrostimulation zur Verbesserung der Durchblutung (z. B. Kapillarisierungsprogramm von Compex)
❓ Warum bekomme ich immer wieder Krämpfe in den Waden?
Wahrscheinlich liegt es an Muskelermüdung oder ungenügender Vorbereitung. Auch eine falsche Trainingsintensität oder fehlende Anpassung an neue Belastungen kann eine Rolle spielen.
❓ Kann Elektrostimulation Krämpfen wirklich vorbeugen?
Ja. Besonders die Programme Kapillarisierung und Krampfprävention fördern die Durchblutung und verbessern die muskuläre Ausdauer. Das beugt Krämpfen effektiv vor – vor allem bei wiederkehrenden Problemen.
❓ Wann sollte ich das Kapillarisierungsprogramm anwenden?
Idealerweise mehrmals pro Woche, begleitend zum Training – am besten in Ruhetagen oder nach leichten Einheiten. Die Anwendung über mehrere Wochen ist entscheidend für nachhaltige Effekte.
❓ Was ist der Unterschied zwischen Krampfprävention und Kapillarisierung?
- Kapillarisierung: Stärkt das Gefäßnetz zur Sauerstoffversorgung → ideal zur Vorbeugung während sportlicher Belastung
- Krampfprävention: Unterstützt den Stoffwechsel nach Belastung → ideal gegen nächtliche oder post-exercise Krämpfe
BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT
Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.
COMPEX IMMER BEI DIR
Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.
Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.
Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.