Plantarfasziitis gezielt behandeln: Schmerzen unter dem Fuß lindern
Die Plantarfasziitis ist eine Fußverletzung, die durch Dehnung oder Riss der Plantaraponeurose entsteht – einer faserigen Membran, die vom Fersenbein bis zur Basis der Zehen verläuft und sozusagen den „Boden“ des Fußes bildet. Etwa 1 % der Bevölkerung ist betroffen.
Diese Erkrankung äußert sich vor allem durch Fersenschmerzen. Sportler sind besonders häufig betroffen, da sie ihre Fußstrukturen intensiver beanspruchen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Elektrostimulation die Plantarfasziitis effektiv lindern können.

1. Phase: Akute Entzündungsphase der Plantaraponeurose
Symptome: Starke Schmerzen, schon das Gehen fällt schwer.
Empfohlene Behandlung mit Compex:
✅ Programm:
Schmerztherapie TENS (TENS oder moduliertes TENS, je nach Compex-Modell)
🕒 Behandlungsdauer und Anwendung:
Während der akuten Phase und bei anhaltenden Entzündungszeichen
Mindestens eine Anwendung täglich, bei Bedarf mehrmals am Tag
📍Elektrodenplatzierung:
So viele Elektroden wie nötig, um die gesamte schmerzhafte Fläche abzudecken


🧘 Körperposition:
Bequeme, entspannte Haltung
⚙️ Intensität:
Ziel ist ein deutliches, aber nicht schmerzhaftes Kribbeln. Die Intensität wird langsam gesteigert, bis das Kribbeln stark spürbar ist. Höhere Intensitäten bringen keinen zusätzlichen Nutzen und können unerwünschte Muskelkontraktionen auslösen.
Bei Geräten mit mi-TENS-Technologie: Die Stimulation wird automatisch verringert, sobald eine Kontraktion erkannt wird.
Ohne mi-TENS: Muskelkontraktionen erfordern eine manuelle Reduzierung der Intensität.
2. Phase: Chronische Phase der Plantarfasziitis
Symptome: Schmerzen sind weniger stark, treten aber z. B. beim Laufen weiterhin auf.
Empfohlene Behandlung:
✅ Programm:
Muskelentspannung (z. B. chronische Tendinitis oder Endorphin-Programm, je nach Compex-Modell)
🕒 Behandlungsdauer:
Bis zum vollständigen Verschwinden der Schmerzen
Hinweis:
Bei keiner Besserung nach einer Woche ärztlichen Rat einholen
Anwendung: Mindestens eine Anwendung täglich, idealerweise zwei Anwendungen mit mindestens 10 Minuten Pause dazwischen
Besonderheit: Aufgrund der dicken Hornhaut (Schwielen) kann die Stimulation der Fußsohle schwierig sein. Vermeiden Sie möglichst dicke Hautstellen oder nutzen Sie Pediküre-Methoden zur Hautabtragung.
📍 Elektrodenplatzierung:
Wie in Phase 1
🧘 Körperposition:
Sitzend oder liegend, bequem
⚙️Intensität:
Ziel sind deutliche, aber angenehme Muskelzuckungen, die wie ein Pulsieren oder Vibrieren wirken. Diese Muskelaktivität fördert die Durchblutung in der Muskulatur. Die Intensität wird so gesteigert, dass das Muskelzucken maximal, aber noch komfortabel ist. Höhere Intensitäten bringen keine weiteren Vorteile.
- Geräte mit mi-RANGE-Technologie zeigen auf dem Display den optimalen Intensitätsbereich an:
- SP 4.0: Kleiner Haken markiert die optimale Zone, Intensität möglichst am oberen Rand halten.
- Fit 5.0 und SP 6.0: Intensität erhöhen bis „Optimaler Intensitätsbereich gefunden“ angezeigt wird. Bei angenehmer Stimulation kann die Intensität etwas höher eingestellt werden, um stärkere Zuckungen zu erzielen.
- SP 8.0: mi-AUTORANGE stellt Intensität automatisch ein, Anzeige „Optimaler Intensitätsbereich gefunden“. Auch hier kann bei Komfort die Intensität leicht erhöht werden.
Wichtig: Schmerzen sollten nicht ignoriert werden. Sind sie stark oder langanhaltend, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT
Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.
COMPEX IMMER BEI DIR
Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.
Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.
Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.