Muskelregeneration mit Compex: So funktioniert Elektrotherapie richtig
In diesem Artikel erfahren Sie, warum muskuläre Regeneration wichtig ist und wie Sie sie mit Compex-Elektrostimulation umsetzen können – wir sprechen also von elektro-muskulärer Regeneration.
A. DAS PRINZIP DER ÜBERLASTUNG
Warum ist Regeneration so entscheidend?
Die Entwicklung körperlicher Fähigkeiten, insbesondere der Muskelleistung, beruht auf dem Prinzip der Anpassungsfähigkeit des Körpers. Nach intensiver Beanspruchung einer Funktion (z. B. Herz, Atmung) oder eines Organs (Muskel) beginnt der Körper mit der Gewebereparatur – das führt schließlich zur Leistungssteigerung.
Nach dem Training ist der Körper erstmal erschöpft – die Leistung sinkt.
Dann beginnt die Erholung, und der Körper kommt nicht nur zurück auf sein altes Niveau, sondern wird sogar ein bisschen besser.
Wenn Training und Pausen gut abgestimmt sind, steigt die Leistung langfristig.
Aber: Wer zu viel, zu intensiv oder zu oft trainiert, riskiert das Gegenteil – nämlich einen Leistungsabfall.
B. DIE BEDEUTUNG DER REGENERATION
Unkoordiniertes Training ohne ausreichende Erholung zwischen den Einheiten macht wenig Sinn – im besten Fall stagniert man, im schlimmsten Fall drohen Verletzungen.
Viele kennen jemanden, dessen Leistung plötzlich nachlässt, seitdem er eine sechste Trainingseinheit pro Woche eingeführt hat. Der Körper konnte fünf Einheiten gut bewältigen, aber die sechste überfordert seine Regenerationskapazität – er wird überlastet.
Alle Methoden, die Regeneration optimieren oder beschleunigen, sind entscheidend, um das Training besser zu verarbeiten und maximale Fortschritte zu erzielen. In den letzten Jahren hat sich die Elektrostimulation als unverzichtbare Technik etabliert.
C. ELEKTRO-REGENERATION MIT COMPEX
Die Programme „Trainingserholung“ und „Wettkampferholung“ erzeugen keine echten Muskelkontraktionen. Vielmehr lösen sie leichte Vibrationen oder Muskelzuckungen aus, die nur einige Zehntelsekunden dauern. Diese Impulse wirken wie eine Pumpe und fördern effektiv den Flüssigkeitsaustausch.
Trainingserholung:
- Direkt nach intensiver Belastung genutzt
- Fördert stark die Durchblutung und den Abtransport von Abbauprodukten
- Löst die Freisetzung schmerzlindernder Substanzen (Endorphine, Enkephaline) aus
- Reduziert Muskeltonus – verringert Spannung im Muskel nach Belastung
Wettkampferholung:
- Direkt nach extrem anstrengendem Einsatz eingesetzt
- Zuerst 4 Minuten Tonussenkung zur Vorbeugung von Krämpfen
- Danach wie das Training-regenerierende Programm
D. SO WIRD DIE „REGENERATION“-ANWENDUNG MIT COMPEX DURCHGEFÜHRT
✅Programmwahl:
- Trainingserholung
- Wettkampferholung
- Je nach Modell: auch „Active Recovery“ oder „Recovery intense effort“
🕒Dauer & Zeitpunkt:
Das 24‑Minuten‑Programm sollte idealerweise innerhalb von 3 Stunden nach dem Training angewendet werden.
📍Elektrodenplatzierung:
- Möglich an Wadenmuskulatur (Triceps surae) und Quadrizeps gleichzeitig
- Bedarf 4 Kabel/Module und 8 große Elektroden


🧘Körperposition:
- Bequem ruhend – liegend oder sitzend, am besten mit hochgelegten Beinen
⚙️Intensität einstellen:
Ziel: deutlich fühlbare Muskelvibrationen, aber komfortabel.
- Intensität langsam erhöhen, bis spürbare, kräftige Zuckungen – maximale Wirkung
- Höherstufung über dieses Niveau hinaus bringt keine weiteren Vorteile
Geräte mit mi‑RANGE-Technologie:
- SP 4.0: Optimalzone durch Häkchen auf dem Display angezeigt – Intensität in dieser Zone halten
- Fit 5.0 & SP 6.0: Intensität erhöhen, bis „Optimale Intensität gefunden“ angezeigt wird – bei Wohlbefinden kann leicht erhöht werden
- SP 8.0: mi‑AUTORANGE regelt Intensität automatisch – Anzeige „Optimale Intensität gefunden“ – bei Komfort lässt sich Intensität etwas steigern
Tipp: Verwenden Sie das Compex ERHOLUNGSELEKTRODEN-PAKET (10 Elektrodenbeutel), damit Ihnen nie die Ersatzteile ausgehen.
❓FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Muskelregeneration mit Elektrostimulation (FAQ)
1. Warum ist Muskelregeneration nach dem Training so wichtig?
Nach intensiven Belastungen benötigen die Muskeln Zeit zur Regeneration, um sich zu reparieren und leistungsfähiger zu werden. Ohne ausreichende Erholung kann es zu Leistungseinbrüchen, Übertraining oder sogar Verletzungen kommen.
2. Wie hilft Compex bei der Muskelregeneration?
Die Compex-Erholungsprogramme fördern die Durchblutung, helfen beim Abtransport von Stoffwechselabfällen und lindern Muskelschmerzen. Sie tragen auch zur Muskelentspannung bei, indem sie gezielte Muskelzuckungen erzeugen, die wie eine Massage wirken.
3. Wann sollte ich das Erholungsprogramm anwenden?
Das Compex-Programm „Erholungsmassagen“ sollte idealerweise innerhalb von 3 Stunden nach dem Training oder Wettkampf durchgeführt werden. Dadurch wird die Regeneration maximiert und das Risiko von Muskelkater reduziert.
4. Welche Intensität ist für die Regeneration ideal?
Die optimale Intensität liegt dort, wo deutliche, aber angenehme Muskelzuckungen spürbar sind. Diese Vibrationen aktivieren den „Muskelpump-Effekt“, ohne eine echte Kontraktion hervorzurufen. Zu hohe Intensitäten bieten keinen zusätzlichen Nutzen.
5. Kann ich Compex zur Regeneration mehrmals pro Woche nutzen?
Ja, Compex kann bedenkenlos mehrmals wöchentlich zur aktiven Erholung verwendet werden – besonders nach harten Einheiten oder Wettkämpfen. Regelmäßige Anwendung unterstützt die Leistungssteigerung und verkürzt die Regenerationszeiten deutlich.
BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT
Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.
COMPEX IMMER BEI DIR
Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.
Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.
Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.