Ist es möglich, die sportliche Leistung durch Elektromuskelstimulation zu verbessern? Die Antwort ist: ja! Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Vorteile von Elektromuskelstimulation (auch EMS genannt) für Sportler.

Ursprünglich wurde diese Methode genutzt, um Spitzenturner in Russland (damals noch die Sowjetunion) zu trainieren. Heute wird EMS von Athletinnen und Athleten aus den verschiedensten Sportarten benutzt, ob Ausdauersport, Kontaktsportarten, Sprungdisziplinen...

EMS ist eine schmerzfreie Technik, bei der Muskeln durch elektrische Impulse gezielt aktiviert werden. Sie hilft dabei, das Training effizienter zu gestalten, die Regeneration zu beschleunigen, Verletzungen vorzubeugen und nach einer OP oder Verletzung wieder zurück zur alten Form zu finden.

Fachleute aus der Sportmedizin und Wissenschaft bestätigen die Wirkung. In diesem Artikel erfährst du, wie dich EMS dabei unterstützen kann, dich sportlich weiterzuentwickeln.

Optimierung des Trainings durch Elektromuskelstimulation

Muskelkraft steigern

Eine interessante kontrollierte Studie hat gezeigt, dass nach nur 4 Wochen EMS-Training die maximale Kraft um 17 % stieg. Am Ende der achten Woche war die Kraftsteigerung sogar noch größer (+27 %).

Um solch ein Ergebnis zu erzielen, braucht es ein speziell zugeschnittenes Programm. Das Hypertrophie-Programm ist darauf ausgelegt, den Muskelaufbau zu fördern, indem es die Muskulatur in einem intensiven, wiederholten Training herausfordert. Bei diesem Programm wird eine hohe Muskelkontraktion erreicht, was die Muskelzellen dazu anregt, sich zu vergrößern und stärker zu werden. Das Hypertrophie-Programm ist bei den Compex®-Modellen (wie SP2.0, SP4.0, SP6.0 und SP8.0) verfügbar und führt zu sehr guten Muskelkontraktionen und kommt einem Bodybuilding-Training sehr nahe!

Was an dieser Form der Stimulation jedoch besonders ist: Sie umgeht die zentrale Steuerung des Gehirns. Dadurch kann der Druck auf den Muskel deutlich weiter erhöht werden. Im Vergleich zu herkömmlichem Trainings, bei dem die Erholung zwischen den Sätzen wichtig ist, weil das Gehirn schneller ermüdet als die Muskeln, ermöglicht EMS es, eine höhere Zahl an Wiederholungen zu erreichen. Das ist während eines normalen Trainings kaum möglich.

Muskelvolumen steigern

Die gleiche Studie, die bereits erwähnt wurde, hat gezeigt, dass die Zunahme der Muskelmasse etwas länger dauert. Es dauert etwa 8 Wochen, um deutliche Muskelgewinne mit einem Anstieg von etwa +8 % des Volumens zu erzielen.

Hilft Elektrostimulation auch die die Bauchmuskeln zu stärken?

Elektrostimulation kann für alle Muskelgruppen eingesetzt werden. Wenn du 3 Anwendungen pro Woche über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen machst, wirst du Fortschritte bei der Muskelbildung sehen. Aber Vorsicht: EMS wirkt nur auf die Muskelfasern, nicht auf das Fett. Du kannst also problemlos einige Krafttrainingseinheiten durch EMS-Sitzungen ersetzen. Der Vorteil ist, dass gezielt verschiedene Muskelgruppen isoliert trainiert werden können.

Ausdauer und VO₂max verbessern

Eine Studie hat gezeigt, dass sich die VO₂max durch Elektrostimulation um 7 % steigern lässt. Doch was genau ist die VO₂max?

Die VO₂max (maximale Sauerstoffaufnahme) gibt an, wie viel Sauerstoff der Körper während intensiver körperlicher Belastung maximal aufnehmen und nutzen kann. Sie ist ein zentraler Wert zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Je höher die VO₂max, desto besser kann der Körper über längere Zeit hinweg Leistung erbringen, ohne zu schnell zu ermüden.

So kann Elektromuskelstimulation zur Verbesserung der VO₂max beitragen

Durch gezielte elektrische Impulse werden bestimmte Muskelgruppen aktiviert. Das steigert sowohl Kraft als auch Ausdauer der Muskulatur. Effizienter arbeitende Muskeln können längere Belastungen besser bewältigen, was sich positiv auf die VO₂max auswirkt.

Aktivierung spezieller Muskelfasern: Elektromuskelstimulation erreicht auch Muskelfasern, die bei klassischem Ausdauertraining oft weniger beansprucht werden, insbesondere die schnellen Typ-II-Fasern. Eine bessere Ansteuerung dieser Fasern kann die Muskelleistung insgesamt verbessern und die aerobe Ausdauer steigern.

Förderung der Regeneration: Elektromuskelstimulation unterstützt die Muskelregeneration nach dem Training. Eine schnellere Erholung ermöglicht häufigere und intensivere Trainingseinheiten, was langfristig die VO₂max und die Ausdauerleistung erhöhen kann.

Ergänzung zum klassischen Training: Elektromuskelstimulation ersetzt kein Ausdauertraining wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Sie kann jedoch als sinnvolle Ergänzung dienen, um gezielt Muskelgruppen zu stärken und das Training effizienter zu gestalten.

Fazit: Elektromuskelstimulation ist kein Ersatz für Bewegung, kann aber gezielt eingesetzt werden, um bestimmte körperliche Fähigkeiten zu unterstützen – insbesondere im Hinblick auf Ausdauer und Sauerstoffaufnahme.

Die Erwärmung verbessern und Verletzungen vermeiden

Vor dem Training kann Elektromuskelstimulation helfen, die Muskeln auf Betriebstemperatur zu bringen. Das beugt Muskelermüdung, Belastung der Sehnen und vor allem Verletzungen vor. Das EMS Aufwärmp-Programm von Compex lässt sich schnell anwenden und ergänzt das klassische Aufwärmen ideal.

Ein weiteres hilfreiches Programm: Capillarisation

Das Programm Capillarisation von Compex wurde entwickelt, um die Durchblutung und die Versorgung der Muskulatur zu verbessern. Ziel ist es, die Muskeln optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Besonders in den Tagen vor einem Wettkampf kann dieses Programm unterstützen.

Mehr Ausdauer durch bessere Sauerstoffversorgung
Eine verbesserte Blutzirkulation liefert den Muskeln mehr Sauerstoff und Energie. Das kann die Ausdauer und Leistungsfähigkeit im Training erhöhen.

Weniger Verletzungsrisiko
Gut durchblutete Muskeln regenerieren schneller und sind weniger anfällig für Verletzungen. Eine bessere Versorgung hilft dabei, die Muskulatur zu stärken und Belastungen besser auszuhalten.

Eine Studie zeigt, dass sich die Durchblutung in einem durch Compex EMS-Geräte stimulierten Muskel mit Compex um das Dreifache steigern lässt.

Die vertikale Sprungkraft gezielt steigern

In Studien aus den frühen 2000er-Jahren wurde erstmals untersucht, wie sich Elektromuskelstimulation auf die Sprunghöhe im Sport auswirkt. Dabei zeigte sich ein klarer Effekt: Volleyballspieler konnten ihre vertikale Sprungkraft im Durchschnitt um 14 Prozent verbessern.

Mehr Sprunghöhe ist besonders in Sportarten wie Basketball, Volleyball, Fußball oder Handball von großem Vorteil. In diesen Disziplinen kommt es oft auf kraftvolle Sprünge, Blocks oder schnelle Richtungswechsel an. Ein höherer Sprung kann darüber entscheiden, ob ein Punkt erzielt, ein Ball abgefangen oder ein Spielzug erfolgreich abgeschlossen wird.

Eine verbesserte Sprungkraft zeigt auch, dass die Muskelkraft zunimmt. Beim gezielten Training der vertikalen Sprungkraft werden vor allem die Beinmuskeln stark beansprucht, sprich Oberschenkelvorderseite, hintere Oberschenkelmuskulatur und Waden. Durch dieses Training entwickeln die Muskeln mehr Kraft und Explosivität, was sich positiv auf andere Bereiche der Fitness auswirken kann, zum Beispiel auf Schnelligkeit und Stärke.

Schnellere Regeneration der Muskeln

Gute Regeneration gehört zu einer starken Leistung einfach dazu. Muskeln und Gelenke brauchen Zeit, um sich zu erholen und natürliche Abfallstoffe wie z.B. Laktat loszuwerden. Nur so können die Energiespeicher wieder aufgefüllt werden – für das nächste Training oder den nächsten Wettkampf.

Wird Elektromuskelstimulation nach dem Training eingesetzt, kann sie den Blutfluss verbessern. Gleichzeitig hilft sie dabei, Stoffwechselabfälle um etwa 40 Prozent schneller abzubauen. So kann beispielsweise Muskelkater deutlich reduziert werden.

Elektromuskelstimulation lässt sich deshalb als zuverlässige Regenerationsmethode nach dem Sport nutzen. Sie unterstützt dabei, die Erholungszeit zu verkürzen und die Regeneration zu verbessern – was sich positiv auf die Leistung bei kommenden Trainings oder Wettkämpfen auswirken kann.

Elektromuskelstimulation in der Reha nach Sportverletzungen

Nach einer Verletzung, wie etwa einem Bruch, einer Sehnenentzündung, einer Kreuzband-OP, Patellasyndrom, Verstauchung oder Knieoperation können sowohl langsam als auch schnell arbeitende Muskelfasern geschädigt wurden sein. Häufige Folgen sind Trainingspausen und Muskelabbau. Elektromuskelstimulation wird in der Reha gezielt eingesetzt, um den Muskelumfang wieder aufzubauen und die Muskulatur zu erhalten, ohne den Heilungsprozess zu stören. Sie hilft auch bei der Schmerzlinderung und unterstützt in der Physiotherapie den Muskelaufbau, was den Reha-Verlauf deutlich verbessern kann.

In der Phase nach der Reha sorgt schmerzlindernde Elektromuskelstimulation für die nötige Entspannung der beanspruchten Muskelfasern. Das fördert eine schnellere Festigung der Strukturen und erleichtert die Rückkehr in den Sport.

Es wird empfohlen, gemeinsam mit einem Sportphysiotherapeuten zu klären, welche Muskelgruppen während der Reha mit einem EMS-Gerät trainiert werden können.

Sportliche Leistung mit Elektromuskelstimulation verbessern, das Wichtigste auf einen Blick

Wissenschaft und Sportmedizin sind sich einig: Elektromuskelstimulation (EMS) ist eine wirksame und verlässliche Methode für Training, Regeneration und Reha.

EMS ist besonders effektiv, wenn zertifizierte Geräte mit medizinischer CE-Kennzeichnung verwendet werden, wie zum Beispiel die Produkte von Compex. Viele der wissenschaftlichen Studien zum Thema wurden übrigens mit Compex-Geräten durchgeführt. Compex gilt als einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet.

Die Anwendung ist sicher, solange bestimmte gesundheitliche Einschränkungen beachtet werden. EMS sollte nicht eingesetzt werden, wenn ein Herzschrittmacher getragen wird, bei Epilepsie oder während der Schwangerschaft (vor allem nicht im Bauchbereich).

Welches Compex-Gerät am besten den jeweiligen Ansprüchen gerecht wird, wird in diesem Artikel erklärt.

Quellenangaben

1 / 2 Electromyostimulation Training Effects on Neural Drive and Muscle Architecture
Julien Gondin, Marie Guette, Yves Ballay und Alain Martin – INSERM/ERM 207 Laboratory, Faculty of Sport Sciences, University of Burgundy, Dijon, Frankreich, 2005
Neuro-Muscular Electrical Stimulation Training Enhances Maximal Aerobic Capacity in Healthy Physically Active Adults
Domenico Crognale, Louis Crowe, Giuseppe DeVito, Conor Minogue und Brian Caulfield

3 Effect of the frequency of neuromuscular electric stimulation of the leg on femoral arterial blood flow – PubMed

4 Augmentation du débit artériel fémoral sous électrostimulation neuromusculaire de la jambe
Zicot M, Rigaux PF, 1996

5 The effects of electrostimulation training and basketball practice on muscle strength and jumping ability
Maffiuletti NA, Cometti G, Amiridis IG, Martin A, Pousson M, Chatard JC, 2000

6 Effects of Three Recovery Protocols on Range of Motion, Heart Rate, Rating of Perceived Exertion, and Blood Lactate in Baseball Pitchers During a Simulated Game
Courtney D. Warren, David J. Szymanski und Merrill R. Landers – Journal of Strength and Conditioning Research, Juli 2014

BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT

Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.

COMPEX IMMER BEI DIR

Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.

Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.

Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.

LETZTE ARTIKEL