Der menschliche Körper besteht aus zahlreichen Gelenken, die mehr oder weniger aufeinander abgestimmt sind. Sie können sich unter dem Einfluss der Kontraktion der sie umgebenden Muskeln bewegen. Um voll wirksam zu sein, muss die Bewegung eines Gelenks ausgeführt werden, während andere benachbarte Gelenke perfekt fixiert sein müssen. Um beispielsweise die Faust so fest wie möglich zu ballen, muss das Handgelenk in einer leicht gestreckten Position fixiert sein. Ist dies nicht der Fall, beugt sich das Handgelenk. Es ist dann nicht mehr möglich, die Faust fest zu ballen.

Das gleiche Phänomen tritt auch im Rumpfbereich auf. Wenn die Wirbelsäule nicht richtig gestützt wird, beeinträchtigt dies die Bewegungswirksamkeit der Gliedmaßen.

Aus diesem Grund wird eine gute Rumpfstabilisierung, insbesondere im unteren Bereich (Lendenwirbelsäule), empfohlen. Dies gilt für fast alle Sportarten, da es eine bessere Bewegungswirksamkeit gewährleistet. Für Triathleten beispielsweise ermöglicht eine gute Rumpfstabilität im Bauch- und Lendenbereich eine Verbesserung des Laufstils, des Antriebs im Wasser und der Tretkraft.
Vorausgesetzt, dass ein großer Prozentsatz der Muskelfasern aktiviert werden kann, ist die Elektrostimulation eine Technik, die ihre Wirksamkeit heute weitgehend unter Beweis gestellt hat.

Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie mit Elektrostimulation eine starke Rumpfmuskulatur aufbauen können.

Die hochwertigen Stromimpulse in Compex-Geräten sorgen dafür, dass sogar die tiefsten Muskelfasern gezielt angesprochen und aktiviert werden. Dies ermöglicht das Training aller Muskeln der Bauchmuskulatur, nicht nur der oberflächlichen geraden Bauchmuskeln. Auch die großen und kleinen schrägen Bauchmuskeln, der tiefe Transversus abdominis sowie die gesamten para-vertebralen Muskeln der Lendenwirbelsäule ziehen sich mit langanhaltenden Kontraktionen zusammen, um ihre Fähigkeit zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule perfekt zu entwickeln.

So verbessern Sie Ihre Rumpfstabilität mit Compex

✅Programm

Kraft (Muskelaufbau, je nach Compex-Modell)

🕒Behandlungsdauer und Frequenz

3 Anwendungen pro Woche für 6 Wochen.

Danach, um die erzielten Ergebnisse zu erhalten, wird empfohlen, nur eine Sitzung pro Woche beizubehalten.

📍Elektrodenplatzierung

Alle 4 Kanäle sind notwendig, um effektiv sowohl die Bauchmuskeln als auch die Lendenmuskeln zu stimulieren.

Mit Kabeln:

Placements électrodes Compex filaire abdos

Drahtlos:

🧘 Körperposition und zugehörige Übungen:

Die einfachste Übung besteht darin, sich in eine sitzende Position zu begeben, mit den Unterarmen auf einer Armlehne abgelegt.

Die damit verbundene, freiwillige Übung besteht darin, gleichzeitig die Bauchmuskeln und die Lendenmuskeln anzuspannen:

  • Den Bauch einziehen.
  • Langsam ausatmen, um die Lungen in etwa 8 Sekunden vollständig zu entleeren.
  • Einen Selbstverlängerungseffekt erzielen, indem das Kinn eingezogen wird.

Sobald diese Übung problemlos durchgeführt wird und signifikante Stimulationsintensitäten erreicht werden, können Sie das Training im Plank (Stützposition) durchführen. Dies kann zum Beispiel in der Unterarmstützposition oder seitlich erfolgen, wobei die Position 2 bis 3 Kontraktionszyklen lang gehalten werden sollte. Die mi-ACTION Technologie des SP8.0 erleichtert diese kombinierte Arbeit, die die Wirksamkeit der Elektrostimulation weiter steigert.

⚙️ Intensitätseinstellung:

Gewünschte Wirkung:
Starke Kontraktionen hervorrufen, die möglichst viele Muskelfasern aktivieren.

Es ist entscheidend, die Intensität regelmäßig bis zum maximal erträglichen Niveau zu erhöhen!
Die Intensität bestimmt direkt, wie viele Muskelfasern aktiviert werden. Da nur die aktiven Muskelfasern Fortschritte machen, sollten Sie stets versuchen, die maximale Anzahl an Muskelfasern zu aktivieren = die Intensität so hoch wie möglich einstellen.
Da sich der Körper an die Technik gewöhnt, sollten Sie besonders darauf achten, die Intensität regelmäßig während der Sitzung zu erhöhen (z. B. nach 4 bis 5 Kontraktionen) und auch von einer Sitzung zur nächsten.

Ein sinnvoller Ansatz ist, bei jeder Sitzung anzustreben, das Intensitätsniveau der vorherigen zu übertreffen, um den Trainingsfortschritt zu fördern.
Versuchen Sie, schnell ein Intensitätsniveau von mindestens 100 zu erreichen und sich dann einem Wert von etwa 250 zu nähern. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sportler bis zum Maximum (999) steigern.

Wichtiger Hinweis:
Erhöhen Sie die Intensität nur in der Kontraktionsphase.
In der Ruhephase wird die Intensität halbiert, und es ist nicht notwendig, sie zu erhöhen.
Während der Aufwärm- und Erholungsphase: Steigern Sie die Intensität bis zu einem gut wahrnehmbaren Muskelzucken, das noch angenehm ist. Bei dem SP8.0 kann die mi-AUTORANGE-Funktion die Intensität automatisch anpassen. Sobald die optimale Intensität gefunden ist, wird "Optimale Intensität erreicht" angezeigt.

❓Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1- Was ist der Unterschied zwischen Elektrostimulation und normalen Muskeltraining?

Elektrostimulation nutzt elektrische Impulse, um die Muskeln direkt zu kontrahieren, wodurch auch tiefere Muskelfasern aktiviert werden, die beim traditionellen Training möglicherweise nicht ausreichend beansprucht werden.

2- Wie oft sollte ich Elektrostimulation für die Rumpfstabilität durchführen?

Zu Beginn wird empfohlen, drei Sitzungen pro Woche für sechs Wochen durchzuführen, um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Danach reicht eine Sitzung pro Woche, um die Fortschritte zu erhalten.

3. Kann Elektrostimulation bei Rückenproblemen helfen?

Ja, Elektrostimulation kann helfen, die Muskulatur zu stärken, insbesondere in der Lendenwirbelsäulenregion, was zu einer besseren Stabilisierung und weniger Rückenbeschwerden führen kann.

4. Was sind die Vorteile der Elektrostimulation im Vergleich zu klassischen Trainingsmethoden?

Elektrostimulation ermöglicht eine tiefere Muskelaktivierung, insbesondere der inneren Muskelschichten, und hilft dabei, die Muskulatur schnell und effektiv zu stärken. Dies kann zu einer besseren Stabilität und einer höheren Leistungsfähigkeit führen.

5. Gibt es Risiken bei der Anwendung von Elektrostimulation?

Die Elektrostimulation ist in der Regel sicher, wenn sie korrekt angewendet wird. Es ist jedoch wichtig, die Intensität schrittweise zu erhöhen, um Muskelverspannungen oder Überlastungen zu vermeiden. Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

6. Was bedeutet „mi-ACTION“ auf dem Compex SP8.0?

Die "mi-ACTION"-Technologie des Compex SP8.0 passt automatisch die Intensität der Elektrostimulation an den Muskelzustand an, was das Training effektiver und komfortabler macht.

Fazit

Elektrostimulation stellt eine äußerst effektive Methode zur Verbesserung der Rumpfstabilität und zur Unterstützung der sportlichen Leistung dar. In Kombination mit gezielten Übungen kann sie die Effektivität des Trainings erheblich steigern und somit zu einer besseren Körperhaltung und Leistungsfähigkeit führen.

BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT

Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.

COMPEX IMMER BEI DIR

Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.

Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.

Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.

LETZTE ARTIKEL