Elektrostimulation: Mehr als nur Muskelaufbau. Lange nur im Profisport und in der Rehabilitation eingesetzt, erobert die Elektrostimulation jetzt dein Zuhause. Wir erklären dir, wie du von dieser Technologie profitieren kannst.

Elektrostimulation: Mehr als nur Muskelaufbau

Unser Gehirn schickt automatisch einen elektrischen Impuls an die Muskeln, wenn wir sie anspannen wollen. Dadurch ziehen sich die Muskeln zusammen.

Bei der Elektrostimulation wird dieser natürliche Prozess nachgeahmt. Sie legen einfach Elektroden auf die Haut über dem Muskel, den Sie trainieren möchten. Der Elektrostimulator sendet dann einen elektrischen Impuls über die Elektroden an den Nerv im Muskel, was dazu führt, dass sich der Muskel zusammenzieht.

Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit der Elektrostimulation belegen:

  • Steigerung der Kraft: +27 %
  • Steigerung der Explosivität: +15%
  • Steigerung der vertikalen Entspannung: +14%
  • Erhöhung des Muskelvolumens: +8%
  • Erhöhung der VO2max: +7%
  • Verringerung der Milchsäurekonzentration im Blut: -40%.

Darüber hinaus wird die Elektrostimulation von Ärzten und in Schmerzzentren verwendet. Sie hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen und lindert verschiedene Schmerzen.

Was sind die Auswirkungen der Muskelstimulation?

Wenn das Gehirn einen Befehl an den Muskel sendet, zieht sich der Muskel zusammen (Muskelkontraktion). Mit Elektrostimulation können wir verschiedene Reaktionen erzeugen, je nach Art der Impulse. Dadurch kann es zu Muskelkontraktionen, Muskelklopfen oder einem Kribbeln kommen. Diese drei Arten wirken sich auf verschiedene Bereiche aus:

  • Muskelkontraktionen: körperliche Vorbereitung z.B. Erwärmung, Ästhetik z.B. Muskelaufbau, Muskelpflege und Rehabilitation.
  • Muskelklopfen/Muskelzuckungen: Für Erholung, Muskelschmerzen, Massage und zum Aufwärmen der Muskeln.
  • Kribbeln: Für die Behandlung von Schmerzen, die nicht die Muskeln betreffen.

Muskelkontraktion

Sowohl Amateur- als auch Profisportler können die Elektrostimulation nutzen, um ihre Leistung zu steigern. Es gibt verschiedene Programme, die entweder die langsamen oder schnellen Muskelfasern ansprechen. So können Sportler die Elektrostimulation in ihr Training einbauen, um Kraft, Ausdauer, Widerstand oder Explosivität zu verbessern. Je nach Ziel können Sportler unterschiedliche Programme wählen: Ein Marathonläufer wird zum Beispiel seine Ausdauer trainieren, während ein Sprinter an seiner Explosivität arbeitet.

Elektrostimulation ist eine gute Methode für Menschen, die ihre Figur verändern oder Gewicht verlieren möchten. Eine 20-minütige Anwendung für die Bauchmuskeln ist so effektiv wie mehr als 300 normale Bauchmuskelübungen. Alle Muskelgruppen, wie Bauch, Brust oder Arme, können mit Elektrostimulation trainiert werden.

Für ältere Menschen oder solche, die wenig Bewegung haben, hilft Elektrostimulation, die Muskelkraft zu erhalten, ohne dass sie sich zu sehr anstrengen müssen.

Auch Menschen, die sich von einer Verletzung erholen, können mit Elektrostimulation ihre Muskeln stärken. Wenn das auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Physiotherapeuten, um das beste Trainingsprogramm zu finden.

Muskelklopfen/Muskelzuckungen

Eine Elektrostimulationssitzung vor dem Sport hilft, die Muskeln aufzuwärmen und verringert das Risiko von Verletzungen. Nach dem Training entspannt sie die Muskeln, lindert Müdigkeit und hilft, Muskelkater, Verspannungen und Krämpfe zu vermeiden.

Die in der Elektrostimulation enthaltenen Erholungsprogramme unterstützen die Regeneration nach intensiver körperlicher Belastung. Sie fördern besonders den Blutfluss zurück zum Herzen. Der elektrische Strom der Elektrostimulation bringt die Muskeln dazu, sich zusammenzuziehen, wodurch die Venen das Blut besser zum Herzen transportieren.

Diese Programme sind nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen, die Probleme mit ihren Venen haben, wie zum Beispiel bei:

  • Schweren Beinen
  • Geschwollene Knöchel
  • Erweiterte oberflächliche Venen
  • Nächtliche Krämpfe
  • Krampfadern

Die Massageprogramme schließlich helfen gegen Müdigkeitsgefühle und erzeugen eine entspannende Wirkung.

Muskelkribbeln zur Behandlung von Schmerzen

Es gibt verschiedene Arten von Schmerzen, die mit Elektrostimulation gelindert werden können, wie Gelenk-, Muskel- oder Sehnenschmerzen. Diese Programme werden in Schmerzkliniken eingesetzt, um den Patienten zu helfen, und ihre Wirksamkeit ist belegt. Heute wird Elektrostimulation sogar von der Haute Autorité de Santé (HAS) als eine ergänzende oder alternative Behandlung für chronische Schmerzen empfohlen.

Die Elektrostimulation blockiert das Schmerzempfinden durch die Wirkung von elektrischen Impulsen, die die Schmerzsignale stoppen. Sie regt auch die Nervenfasern an, wodurch der Körper Endorphine (die sogenannte Glückshormone) produziert.

Die Verwendung eines Elektrostimulationsgeräts kann somit zur Linderung verschiedener Beschwerden beitragen, wie z. B.:

  • Rücken- und Nackenschmerzen (Lumbalgie, Ischias, Torticollis, Zervikalgie...)
  • Gelenkschmerzen (Rheuma, Arthrose...)
  • Schmerzen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus

Die Elektrostimulation wird häufig von Physiotherapeuten eingesetzt, um Patienten mit entzündlichen, traumatischen oder chronischen Schmerzen zu entlasten und die Beweglichkeit bei Gelenksteifheit zu verbessern.

Gibt es Kontraindikationen für die Elektrotherapie?

Es gibt keine festen Kontraindikationen für die Anwendung von Elektrostimulation, aber bei folgenden Personen sollte besondere Vorsicht geboten sein:

  • Träger von Herzschrittmachern
  • Epileptiker
  • Schwangere Frauen, wenn die Elektroden auf den unteren Rücken oder den Bauchbereich gerichtet sind (bei Programmen mit Muskelkontraktion)

Bei Verletzungen oder ernsthaften gesundheitlichen Problemen ist es sehr ratsam, vorher den Rat eines Arztes einzuholen.

Was sind die Vorurteile gegenüber Elektrostimulation?

Es gibt viele Fragen zur Elektrostimulation. Hier sind die wichtigsten:

Hilft es beim Abnehmen?
NEIN, Elektrostimulation hilft nicht direkt beim Abnehmen, weil sie auf die Muskeln wirkt. Ein Bauchmuskelprogramm kann jedoch helfen, die Körpermitte zu straffen und die Figur zu verbessern.

Obwohl die Wirksamkeit der Compex-Programme durch wissenschaftliche Studien belegt ist, sollte Elektrostimulation als Ergänzung zu körperlicher Aktivität verwendet werden.

Tut es weh?
NEIN für Programme zur Erholung und zur Behandlung von Schmerzen. Bei Programmen zur körperlichen Vorbereitung hingegen gilt wie beim Sport: Je mehr Sie die Intensität steigern, desto mehr Ergebnisse werden Sie erzielen. Es wird daher dringend empfohlen, die Intensität zu erhöhen, selbst wenn Sie dabei ein paar Muskelschmerzen verspüren.

Kann ich gleichzeitig eine andere Aktivität während einer Elektrostimulationsanwendung machen?
JA und NEIN. Es wird empfohlen, eine freiwillige Muskelkontraktion während einer Elektrostimulationsanwendung hinzuzufügen, aber es ist nicht ratsam, während einer Anwendung zum Muskelaufbau Hausarbeiten wie Putzen oder Abwaschen zu machen.

Was sind die Vorteile von Elektromuskelstimulatin (EMS)

Es gibt viele Vorteile, Elektrostimulation in den Alltag zu integrieren:

  • Schnelligkeit: Eine Anwendung dauert im Durchschnitt 20 Minuten und ersetzt viele Wiederholungen. Zum Beispiel entspricht eine Anwendung für Bauchmuskeln 350 normale Sit-Ups.
  • Keine nervliche Ermüdung: Da das Gehirn nicht direkt beteiligt ist, wird bei einer Anwendung keine zentrale nervliche Ermüdung verursacht. Das ermöglicht, dass die Muskeln härter arbeiten.
  • Keine Belastung für Gelenke oder Sehnen: Da die Gelenke bei der Elektrostimulation nicht beansprucht werden, gibt es keine zusätzliche Belastung für diese Bereiche.

Wer ist der Weltmarktführer Compex?

Compex wurde 1986 in der Schweiz gegründet und ist der unangefochtene Marktführer auf dem Gebiet der Elektrostimulation. Die Elektrostimulatoren von Compex sind medizinische Geräte, deren Programme durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurden.

Im Laufe der Jahre ist Compex zum Maßstab für Zuverlässigkeit und Spitzenleistungen im Bereich der Elektrostimulation geworden und wird von Spitzensportlern als auch in der Physiotherapie verwendet.

Compex bietet auch einzigartige, patentierte Technologien wie die "Muscle Intelligence-Technologie". Diese Funktion ermöglicht es, die Impulsparameter an Ihre Physiologie anzupassen, was zu mehr Komfort und Effizienz führt. Die Compex-Geräte sind mit dieser Technologie ausgestattet, um über einen Konstant-Strom-Generator eine stabile und kontrollierte Wellenform zu erzeugen. Dies bietet den Compex Anwendern den idealen Strom und optimale Impulse unabhängig von den Schwankungen des Hautwiderstands.

Dadurch sind die Compex-Stimulatoren :

  • Sicher
  • Bequem
  • Effektiv

Sie wissen nun, wozu die Elektrostimulation dient. Um den richtigen Elektrostimulator für Ihre Bedürfnisse zu finden, lesen Sie diesen Artikel.

BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT

Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.

COMPEX IMMER BEI DIR

Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.

Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, kannst unseren Kaufratgeber anklicken.

Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter abonnierst, sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram, damit du keine Neuigkeiten verpasst.

LETZTE ARTIKEL