Skip to content
Search
  • Blog
Popular Products
Was tun bei Ischias? So bekämpfst du die Schmerzen mit Compex

Was tun bei Ischias? So bekämpfst du die Schmerzen mit Compex

In Deutschland leiden etwa 60 % der Erwachsenen mindestens einmal jährlich unter Rückenschmerzen, davon über 15 % chronisch – ein Ischiasschmerz zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Elektrostimulation bei der symptomatischen Linderung helfen kann.

Was ist ein Ischias?

Der Ischiasnerv (auch Nervus ischiadicus) ist der längste und dickste Nerv des menschlichen Körpers. Er setzt sich aus mehreren Nervenwurzeln des unteren Rückens zusammen – insbesondere aus den letzten beiden Lendenwirbeln (L4 und L5) sowie den ersten drei sakralen Nerven. Er verläuft durch das Gesäß über die Rückseite des Oberschenkels und teilt sich hinter dem Knie auf. Er ist für die Motorik und Sensibilität der Rückseite des Oberschenkels zuständig.

Der Ischiasnerv kann bei sogenannten Ischialgien gereizt oder geschädigt werden. Die Schmerzen können entlang des gesamten Nervenverlaufs auftreten: Gesäß, Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß und bis in die Zehen. Man spricht allgemein von Ischias, wenn Schmerzen aufgrund einer Reizung oder Läsion dieses Nervs auftreten. Der Begriff Lumboischialgie wird verwendet, wenn die Reizung an der Nervenwurzel in der Nähe der Wirbelsäule auftritt.

Diese Schmerzen können vom Gesäß bis zum Fuß ausstrahlen. Der Ischias kann chronisch oder wiederkehrend sein und durch scharfe, stromschlagartige Schmerzen in den vom Nerv versorgten Zonen gekennzeichnet sein. Häufige Ursachen sind ein Bandscheibenvorfall, Tumore oder neurologische Erkrankungen, die den Nerv komprimieren.


Schmerzlinderung bei Ischias mit Elektrostimulation

Programm:

Schmerzbehandlung TENS (TENS oder moduliertes TENS je nach Compex-Modell)

🕒Behandlungsdauer:

Bis zum vollständigen Abklingen der Schmerzen

Mehrere Anwendungen täglich möglich (z.B. 56), je nach Schmerzverlauf

📍Elektrodenplatzierung:

  • Zwei große Elektroden längs entlang des Ischiasnervs:
    • Eine im unteren Gesäßbereich (an der Grenze zum oberen Oberschenkel)
    • Eine auf der Rückseite des Oberschenkels
  • Wenn der Schmerz tiefer verläuft, zwei weitere große Elektroden hinzufügen:
    • Bei Schmerzen an der Beinrückseite: Elektroden auf die Rückseite der Wade
    • Bei Schmerzen an der Beinvorderseite: Elektroden auf die Vorderseite des Unterschenkels, leicht außen neben dem Schienbein (gut tastbar)

🧘Körperposition:

In einer bequemen, entspannten Position – sitzend oder liegend

⚙️Intensitätseinstellung:

Ziel: Deutlich spürbares, aber nicht schmerzhaftes Kribbeln

  • Intensität langsam steigern, bis eine deutliche, aber angenehme Kribbelwahrnehmung entsteht.
  • Eine zu hohe Intensität bringt keinen zusätzlichen Nutzen und kann unerwünschte Muskelkontraktionen auslösen.
  • Bei Geräten mit mi-TENS-Technologie:
    Erkennt das Gerät eine Muskelkontraktion, wird die Intensität automatisch reduziert.
  • Bei Geräten ohne mi-TENS:
    Sollte eine Muskelkontraktion auftreten, manuell die Intensität leicht reduzieren.

Achtung: Anhaltende oder starke Schmerzen sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.


Behandlung von Ischiasschmerzen + Rückenschmerzen mit Elektrostimulation

Oft treten Ischiasschmerzen zusammen mit tiefen Rückenschmerzen auf.

Programm:

Hexenschuss/Lumbago oder Schmerzbehandlung TENS

🕒Behandlungsdauer:

Bis zur vollständigen Schmerzfreiheit

Mindestens 1 Sitzung täglich, idealerweise 2 (z.B. morgens und abends)

📍Elektrodenplatzierung:

  • Kabelgebunden: Elektroden auf die schmerzhaftesten Punkte legen (tastbare Schmerzpunkte)
  • Kabellos: Gleiches Prinzip – visuell auf dem Bildschirm dargestellt

🧘Körperposition:

Sitzend oder liegend, in einer bequemen Haltung

⚙️Intensitätseinstellung:

Ziel: Deutlich spürbare Muskelzuckungen (Pumpbewegungen), die aber komfortabel bleiben

  • Intensität steigern, bis rhythmische Muskelzuckungen entstehen
  • Diese Muskelbewegung wirkt wie eine Pumpe und verbessert die Durchblutung
  • Höhere Intensität ist möglich, bringt aber keinen zusätzlichen Nutzen

Bei Geräten mit mi-RANGE-Technologie:

  • SP 4.0: Kleiner Haken zeigt optimalen Intensitätsbereich an – möglichst am oberen Ende bleiben
  • Fit 5.0 / SP 6.0: Anzeige „Optimales Intensitätsniveau gefunden“ – kann leicht erhöht werden
  • SP 8.0: mi-AUTORANGE passt die Intensität automatisch an – bei Bedarf leicht erhöhen

Achtung: Anhaltende Schmerzen sollten ärztlich untersucht werden.


Ischias vorbeugen durch Kräftigung der Rumpfmuskulatur mit Elektrostimulation

In Rücksprache mit Ihrem Physiotherapeuten ist es oft sinnvoll, die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen, um die Lendenwirbelsäule zu stabilisieren. Elektrostimulation ermöglicht dies ohne mechanische Belastung – also ohne das Risiko, Schmerzen durch falsche Bewegungen auszulösen (wie bei herkömmlichem Training).

Programm:

Core-Training oder Muskelaufbau (je nach Compex-Modell)

🕒Trainingsdauer:

3 Anwendungen pro Woche über 6 Wochen
(Danach Erhalt mit 1 Anwendung pro Woche)

📍Elektrodenplatzierung:

Alle 4 Kanäle verwenden – für Bauch- und Rückenmuskeln

  • Kabelgebunden:
    Elektroden vorn auf dem Bauch + hinten im unteren Rückenbereich
  • Kabellos:
    Entsprechend der App- oder Display-Anleitung platzieren

🧘Körperposition:

Sitzend mit den Unterarmen auf Armlehnen (für Einsteiger)

Aktives Training während der Stimulation:

  1. Bauch einziehen
  2. Langsam ausatmen (über ca. 8 Sekunden)
  3. Kinn leicht einziehen und Wirbelsäule aufrichten

Später: Übergang in Plank-Positionen (z.B. Unterarmstütz vorne oder seitlich) für 23 Kontraktionszyklen.

Das Modell SP 8.0 mit mi-ACTION erleichtert diese Kombination aus aktiver Bewegung und Stimulation.


⚙️Intensitätseinstellung:

Ziel: Maximale Anzahl an Muskelfasern aktivieren durch starke Kontraktionen

  • Intensität regelmäßig steigern – während jeder Anwendung und von Anwendung zu Anwendung
  • Ziel: Intensität mindestens 100, ideal 250 oder höher – einige Sportler erreichen 999
  • Nur während der Kontraktionsphase steigern
  • In der Ruhephase wird die Intensität automatisch halbiert

Aufwärm-/Erholungsphase:
Hier nur deutliche, aber angenehme Muskelzuckungen erzeugen.
SP 8.0 findet automatisch das optimale Niveau („Optimales Intensitätsniveau gefunden“).

 Improve your strength by 27% with the Compex SP 8.0 EMS muscle stimulator

Supported by clinical studies proving their efficacy, Compex stimulators belong to the category of Class II medical devices and also meet the requirements of the European Medical Standard 93/42 EEC.

Your Cart ( 0 )

Your cart is currently empty.