Familiensport: Joggen mit Kindern - Tipps und Motivation
Sport gemeinsam als Familie zu machen, bringt viele Vorteile für Erwachsene und für Kinder. Bewegung tut dem Körper gut und hilft auch dem Kopf, mal abzuschalten. Gleichzeitig verbringt man Zeit zusammen, das macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt. Wer früh lernt, aktiv zu sein, bleibt es oft auch später im Leben. Laufen ist dabei eine einfache und günstige Möglichkeit, direkt loszulegen. Egal ob im Park, auf dem Schulhof oder rund ums Wohnviertel.
Aber wie lässt sich Joggen in den vollen Familienalltag einbauen? Und wie kann Begeisterung fürs Laufen auch bei Kindern geweckt werden? Hier gibt’s praktische Tipps, wie das gelingen kann.

Laufabenteuer Familie: Die ersten Schritte gemeinsam meistern
1. Laufen an kleine Kinder anpassen
Wer mit ganz kleinen Kindern unterwegs ist, kann eine spezielle Laufbuggy nutzen – das funktioniert gut bis etwa zum fünften Lebensjahr.
Für Kinder zwischen 5 und 17 Jahren empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), sich jeden Tag mindestens 60 Minuten lang zu bewegen – am besten so, dass man dabei außer Atem kommt. Es gibt keine festen Regeln, wie viele Kilometer in welchem Alter gelaufen werden sollten.
Es existieren zwar Richtwerte, zum Beispiel von der International Association of Athletics Federations (IAAF), diese sind aber eher als grobe Orientierung gedacht. Der beste Maßstab ist das eigene Kind. Einfach mal überlegen: Wie viel wird bei einem Fußballspiel, beim Basketball oder beim Fangen in der Pause gelaufen? Und wie aktiv ist das Kind beim freien Spielen? Wenn Kinder beim Laufen Spaß haben und sich gut fühlen, spricht nichts dagegen, dass sie weitermachen.
2. Sicherheit und Komfort für Kinder
Auch Kinder brauchen passende Kleidung und gute Schuhe zum Laufen – das ist nicht nur bei Erwachsenen wichtig.
Wichtig ist außerdem, auf Sicherheit zu achten: lieber in ruhigen Parks oder auf Radwegen laufen als an Straßen entlang. An heißen Tagen sollte der Lauf lieber ausfallen, an kalten Tagen helfen Mütze und Handschuhe.
Am besten sind einfache, flache Strecken, auf denen alle gut mitkommen. Es kann auch helfen, zwischendurch mal zu gehen und dann wieder zu joggen – so bleibt das Tempo für alle angenehm.
3. Praktische Tipps für den Einstieg
Laufen geht eigentlich immer – morgens, nach der Schule, am Wochenende oder in den Ferien. Viel wichtiger als die Uhrzeit ist aber, regelmäßig dranzubleiben. Wer es schafft, feste Zeiten einzuplanen, macht Bewegung ganz schnell zum festen Teil des Alltags.
Laufen wird zum Abenteuer: Spielideen für aktive Kinder
Eltern wissen es aus dem Alltag, Spielen gehört für Kinder einfach dazu, besonders bei Aktivitäten außerhalb der Schule. Deshalb macht gemeinsames Laufen besonders Spaß, wenn es spielerisch abläuft. Statt einfach nur zu joggen, lassen sich kleine Spiele einbauen: Hindernisparcours im Park, Wettrennen auf Zeit oder sogar eine Schatzsuche, bei der das Laufen Teil der Aufgabe ist. Wenn es wie ein Spiel wirkt, ist die Motivation bei Kindern viel größer.
Gleichzeitig kann dabei vermittelt werden, warum Bewegung gut tut. Laufen bringt viele Vorteile mit sich:
- Es sorgt für ein gutes Körpergefühl und damit auch für ein gutes Gefühl im Kopf
- Es hilft, fit und gesund zu bleiben
- Es verbessert die Konzentration
- Es hebt die Stimmung (Stichwort: Endorphine – die sogenannten Glückshormone)
- Es bietet Abwechslung, frische Luft und sorgt dafür, weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen
Gerade für Kinder und Jugendliche kann regelmäßiges Laufen draußen die körperliche Fitness, sowie die Herz- und Knochengesundheit verbessern und dabei helfen, weniger Körperfett anzusammeln.
Wichtig ist auch, selbst mit gutem Beispiel voranzugehen. Wer zeigt, dass gemeinsames Laufen Spaß machen kann, motiviert andere mit. Wenn ein Lauf ansteht, lieber nicht stöhnen, sondern positiv bleiben.
Kinder sollten für ihren Einsatz gelobt werden, das stärkt vor allem das Selbstvertrauen. Fortschritte dürfen ruhig sichtbar gemacht und gefeiert werden. Lob und Anerkennung helfen dabei, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die später im Leben nützlich sind.
Ein gemeinsames Ziel macht zusätzlich Spaß: Zum Beispiel am Monatsende eine bestimmte Strecke zu schaffen oder als Familie an einem 5-Kilometer-Lauf teilnehmen. So zieht jeder mit und alle können gemeinsam stolz auf das Erreichte sein.
Mehr als nur Ausruhen: Aktive Regeneration für Läufer jeden Alters
Nach dem Laufen ist Entspannung angesagt. Die Regeneration ist für alle in der Familie wichtig. Sie hilft dabei, sich zu verbessern, Überlastung zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu senken.
Wer sich nach dem Lauf gut erholt, wird schneller wieder fit und kann mit der Zeit sogar besser werden als vorher. Dieses Prinzip nennt man Superkompensation. Der Körper passt sich an und wird stärker.
Es gibt viele Möglichkeiten, um richtig zu entspannen. Zum Beispiel helfen Geräte wie die Elektromuskelstimulatoren von Compex dabei, Muskelkater vorzubeugen und die Leistung zu steigern.
Bei Kindern steht nach dem Laufen vor allem das Dehnen im Vordergrund. Danach geht es in die gemeinsame Erholungsphase, damit alle entspannt ins nächste Abenteuer starten können.
Mehr als nur Sport: Laufen als Familienzeit für Gesundheit und Nähe
Wenn Laufen regelmäßig in den Familienalltag eingebaut wird, stärkt das nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Zusammenhalt.
Beim Joggen gibt es die Gelegenheit, sich auszutauschen oder einfach mal zuzuhören. Es ist eine Zeit ohne Ablenkung und man tut gleichzeitig etwas für den Körper.
Wer schon Marathon läuft, kann diese Leidenschaft mit der Familie teilen. Aber auch wer gerade erst anfängt, wird merken: Laufen tut gut, nicht nur einem selbst, sondern auch dem Familienleben. Denn es verbessert bei allen die Fitness und das Wohlbefinden.
Damit das Ganze spannend bleibt, lohnt es sich, immer mal wieder neue Strecken auszuprobieren. Zum Beispiel ein neuer Park, ein Waldweg oder einen Trimm-dich-Pfad.
Hilfreich ist auch ein gemeinsamer Plan, wann gelaufen wird, zum Beispiel immer sonntags oder zwei Mal pro Woche. Ein fester Termin im Kalender macht es leichter, dranzubleiben. So wird das Ganze zu einer echten Familienroutine, bei der alle mitmachen können.
Zusammengefasst: Die langfristigen Vorteile für die Familie
Zusammengefasst lässt sich sagen: Regelmäßige Bewegung wie Laufen bringt viele Vorteile für die ganze Familie. Es geht dabei nicht um Pflicht oder Leistung, sondern um eine gemeinsame Aktivität, die Spaß macht und gleichzeitig Körper und Kopf gut tut.
Wenn Laufen fest in den Alltag eingebaut wird und für alle passend gestaltet ist, verbessert sich nicht nur die Gesundheit. Auch die sportliche Motivation steigt. Ganz nebenbei wachsen Zusammenhalt und Teamgefühl.
So entsteht ein aktives, positives Familienumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und gerne gemeinsam in Bewegung bleiben.
BEWÄHRTE WIRKSAMKEIT
Unterstützt durch klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, gehören Compex-Stimulatoren zur Kategorie der Medizinprodukte der Klasse II und erfüllen die Anforderungen der europäischen medizinischen Norm 93/42 CEE.
COMPEX IMMER BEI DIR
Wir stehen Sportlern, Amateuren und Menschen die gern Sport treiben zur Seite, vom Streben nach Leistung bis zur Genesung nach einer Verletzung, von der Massage nach Ermüdung bis zur Schmerzbehandlung. Bei Compex haben wir nur ein Ziel: das Wohlergehen der Menschen.
Um ein COMPEX-Modell auszuwählen, das am besten zu dir passt, klicke auf unseren Kaufratgeber.
Lies die Ratschläge unserer Experten im offiziellen Blog, verpasse keine Neuigkeiten und abonniere unseren Newsletter. Sieh dir Interviews mit unseren Athleten auf dem YouTube-Kanal an und folge uns auf Facebook und Instagram.
LETZTE ARTIKEL
saxa